Worauf Insekten wirklich fliegen
NATÜRLICH BAYERN rückt gemeinsam mit den Landschaftspflegeverbänden die Insektenvielfalt und ihre Lebensräume in den Mittelpunkt einer Filmserie. Der Reporter und Moderator Willi Weitzel, Botschafter der UN-Dekade Biologische Vielfalt und bekannt durch seine Kindersendung „Willi will’s wissen“, nimmt die Zuschauer mit in die Welt der Insekten, bunten Wiesen und der Landschaftspflege.
NATÜRLICH BAYERN - Eine Initiative für insektenreiche Lebensräume
Bunte Blüten für Insekten
Bei NATÜRLICH BAYERN steht der Schutz der heimischen Insekten im Fokus. Unter der Leitung und Koordination des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) schaffen, vermehren und verbessern 30 bayerische Landschaftspflegeverbände in allen bayerischen Regionen Lebensräume für Insekten. Gleichzeitig werden Kommunen, ihre Bauhöfe und andere Akteure beraten, damit die neu geschaffenen und aufgewerteten Lebensräume über den Projektzeitraum hinaus nachhaltig und insektenfördernd bewirtschaftet werden.
Alle NATÜRLICH BAYERN-Projekte auf einen Blick
Im Rahmen von NATÜRLICH BAYERN werden 30 zweijährige Einzelprojekte von den bayerischen Landschaftspflegeverbänden durchgeführt. Die ersten zehn Einzelprojekte liefen von Mai 2019 bis Juli 2021, die zweite Gruppe von April 2020 bis Juli 2022 und die dritten zehn Projekte starteten im Frühjahr 2021.
Aktuelle Mitteilungen rund um NATÜRLICH BAYERN
23.01.2023
Lindenberg: Pilotkommune blüht auf
Beim Neubau des Hallenbads der Stadt Lindenberg i. Allgäu ist am Gebäude eine etwa 150 m² große Grünfläche vorgesehen. Der Bürgermeister der Stadt Eric Ballerstedt hat die Projektmanagerin Frau Julia Greulich gebeten, diese Fläche in das NATÜRLICH BAYERN Projekt „Heimische Blütenpracht – Unsere Kommune macht´s“ des Landschaftspflegeverbands…
Read more
12.01.2023
Stammbach: Regionales Saatgut für eine blütenreiche Wiese
Im letztjährigen Sommer beantragte der Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof (LPV) im Rahmen seines Projekts „Wir machen Insekten den HOF!“ Gelder bei der Regierung von Oberfranken für gebietsheimisches Saatgut. Plan war, dieses Saatgut an interessierte Gemeinden zu verteilen, die eigene Flächen insektenfreundlicher gestalten möchten.
Read more
15.12.2022
Lindau: Machen statt Warten – Einsatz für mehr Artenvielfalt
Mit dem Projekt „Heimische Blütenpracht – Unsere Kommune macht´s“ des Landschaftspflegeverbandes Lindau-Westallgäu e.V. (LPV) sollen wieder mehr Insekten Nahrung auf kommunalen Grünflächen im Landkreis finden. Durch angepasste Pflegemaßnahmen und die Förderung gebietsheimischer Pflanzen sollen in den nächsten Jahren artenreiche Lebensräume für…
Read more