
NATÜRLICH BAYERN - Eine Initiative für insektenreiche Lebensräume
Bunte Blüten für Insekten
Bei NATÜRLICH BAYERN steht der Schutz der heimischen Insekten im Fokus. Unter der Leitung und Koordination des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) schaffen, vermehren und verbessern 30 bayerische Landschaftspflegeverbände in allen bayerischen Regionen Lebensräume für Insekten. Gleichzeitig werden Kommunen, ihre Bauhöfe und andere Akteure beraten, damit die neu geschaffenen und aufgewerteten Lebensräume über den Projektzeitraum hinaus nachhaltig und insektenfördernd bewirtschaftet werden.

Alle NATÜRLICH BAYERN-Projekte auf einen Blick
Im Rahmen von NATÜRLICH BAYERN werden 30 zweijährige Einzelprojekte von den bayerischen Landschaftspflegeverbänden durchgeführt. Die ersten zehn Einzelprojekte laufen von Mai 2019 bis April 2021, die zweite Tranche startete im April 2020 und läuft bis März 2021 und die dritten zehn Projekte starten im Frühjahr 2021.

NATÜRLICH BAYERN ist vorbildliches Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt!
Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen, um dem weltweiten Rückgang der Naturvielfalt entgegenzuwirken. Die UN-Dekade Biologische Vielfalt in Deutschland lenkt mit der Auszeichnung vorbildlicher Projekte den Blick auf den Wert der Naturvielfalt und die Chancen, die sie uns bietet. Gleichzeitig zeigen diese Modellprojekte, wie konkrete Maßnahmen zum Erhalt biologischer Vielfalt, ihrer nachhaltige Nutzung oder der Vermittlung praktisch aussehen.
Aktuelle Mitteilungen rund um NATÜRLICH BAYERN
26.02.2021
Ebersberg: Bunt wird's lebendiger
Artenreiche Flächen übertragen - dazu wird im Landkreis Ebersberg das Erntegerät "Seedprofi 2.0" genutzt. Der LPV Ebersberg schafft im Rahmen des Einzelprojektes "Bunt wird's lebendiger - VG Aßling kann Artenvielfalt" mehr insektenfreundliche Lebensräume an Rändern der kommunalen Straßen, Wege und Gewässer.
Read more
19.02.2021
Aschaffenburg: Kahle(r) Flächen bald Insektenparadiese
Noch sehen die angesäten Flächen im Landkreis Aschaffenburg kahl aus. Um Bürgerinnen und Bürger den temporären Anblick zu erklären, wurden an gut einsichtigen Flächen Informationsschilder angebracht. So kennzeichnet auch in Kahl ein Schild die Projektfläche von "Wir lassen (Streuobst-) Wiesen wieder aufblühen" des LPV Aschaffenburg.
Read more
12.02.2021
Main-Spessart: Den Wildwuchs walten lassen
Im Rahmen des Einzelprojekts "Das Ziel ist am Weg – insektenreiche Wegränder" begeisterte Saskia Becker vom Landschaftspflegeverband Main-Spessart in Hafenlohr den Bürgermeister und die Bauhofmitarbeiter für die insektenfreundlichen Maßnahmen.
Read more