
NATÜRLICH BAYERN - Eine Initiative für insektenreiche Lebensräume
Bunte Blüten für Insekten
Bei NATÜRLICH BAYERN steht der Schutz der heimischen Insekten im Fokus. Unter der Leitung und Koordination des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) schaffen, vermehren und verbessern 30 bayerische Landschaftspflegeverbände in allen bayerischen Regionen Lebensräume für Insekten. Gleichzeitig werden Kommunen, ihre Bauhöfe und andere Akteure beraten, damit die neu geschaffenen und aufgewerteten Lebensräume über den Projektzeitraum hinaus nachhaltig und insektenfördernd bewirtschaftet werden.

Alle NATÜRLICH BAYERN-Projekte auf einen Blick
Im Rahmen von NATÜRLICH BAYERN werden 30 zweijährige Einzelprojekte von den bayerischen Landschaftspflegeverbänden durchgeführt. Die ersten zehn Einzelprojekte laufen von Mai 2019 bis April 2021, die zweite Tranche startete im April 2020 und läuft bis März 2021 und die dritten zehn Projekte starten im Frühjahr 2021.

NATÜRLICH BAYERN ist vorbildliches Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt!
Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen, um dem weltweiten Rückgang der Naturvielfalt entgegenzuwirken. Die UN-Dekade Biologische Vielfalt in Deutschland lenkt mit der Auszeichnung vorbildlicher Projekte den Blick auf den Wert der Naturvielfalt und die Chancen, die sie uns bietet. Gleichzeitig zeigen diese Modellprojekte, wie konkrete Maßnahmen zum Erhalt biologischer Vielfalt, ihrer nachhaltige Nutzung oder der Vermittlung praktisch aussehen.
Aktuelle Mitteilungen rund um NATÜRLICH BAYERN
29.01.2021
Dingolfing-Landau: Lebensraumpflege für Tatzenkäfer
Während jetzt die meisten Insektenarten in Winterstarre ruhen, sind Tatzenkäfer auch bei wenigen Plusgraden aktiv. Am ehesten sieht man die schwarzblauen Käfer, wenn sie Wege auf der Suche nach neuem Lebensraum überqueren. Aber auch ihre großen Larven fallen auf, wenn sie im Sommer an Labkrautstängeln fressen. Zwei Tatzenkäfer-Arten leben im…
Read more
22.01.2021
Main-Spessart: Marktheidenfeld engagiert sich für Insekten
Die Stadt Marktheidenfeld und der Landschaftspflegeverband Main-Spessart för-dern gemeinsam mit dem Projekt NATÜRLICH BAYERN „Das Ziel ist am Weg – in-sektenreiche Wegränder“ die Insektenvielfalt im Stadtgebiet. Dafür haben die Mit-arbeiter des Bauhofes bereits an einigen Stellen im Stadtgebiet ihr Pflegekonzept angepasst.
Read more
15.01.2021
Hochwertige Lebensräume statt Blühflächen - In wenigen Schritten zu wirksamem Insektenschutz
In den Medien werden Blühflächen und Blühstreifen als schöne, schnelle und einfache Lösung gegen das Insektensterben gepriesen. In der Landwirtschaft werden sie im Rahmen der EU-Förderprogramme, vor allem in der 2. Säule, gefördert. Neben den landwirtschaftlichen Flächen sind aber auch in Gärten und Kommunen zuletzt viele Blühflächen entstanden.…
Read more