Deutscher Verband für Landschaftspflege

Insektenvielfalt. Aber wie?
Praktische Erfolgsmodelle aus der Landschaftspflege

NATÜRLICH BAYERN zeigt wie Insektenschutz in der Praxis funktionieren kann. Nach 5 Jahren und insgesamt 30 Einzelprojekten, die sich ganz dem Erhalt der Insektenvielfalt widmeten, zieht die Initiative Bilanz. Und gibt Anregungen, die erfolgreichsten Beispiele auf andere Regionen zu übertragen.
 

Broschüre

NATÜRLICH BAYERN - Eine Initiative für insektenreiche Lebensräume

Bunte Blüten für Insekten

Bei NATÜRLICH BAYERN steht der Schutz der heimischen Insekten im Fokus. Unter der Leitung und Koordination des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) schaffen, vermehren und verbessern 30 bayerische Landschaftspflegeverbände in allen bayerischen Regionen Lebensräume für Insekten. Gleichzeitig werden Kommunen, ihre Bauhöfe und andere Akteure beraten, damit die neu geschaffenen und aufgewerteten Lebensräume über den Projektzeitraum hinaus nachhaltig und insektenfördernd bewirtschaftet werden.

Die Initiative

Alle NATÜRLICH BAYERN-Projekte auf einen Blick

Im Rahmen von NATÜRLICH BAYERN werden 30 zweijährige Einzelprojekte von den bayerischen Landschaftspflegeverbänden durchgeführt. Die ersten zehn Einzelprojekte liefen von Mai 2019 bis Juli 2021, die zweite Gruppe von April 2020 bis Juli 2022 und die dritten zehn Projekte starteten im Frühjahr 2021.

Einzelprojekte